Meldung

22.10.2025

Jahresabschluss 2024 und Dynamisierung 2026

News

Die diesjährige Sitzung des Landesausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung wurde am 18.10.2025 in der Pfalz ausgerichtet. Der Einladung der rheinland-pfälzischen Selbstverwaltungsmitglieder ist die Geschäftsführung gern gefolgt, auch deshalb, weil 2025 ein Jubiläum anstand: Der Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Rheinland-Pfalz über die Zugehörigkeit der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte aus der Pfalz existiert seit 60 Jahren. Heute gehören dem Versorgungswerk rund 11.900 aktive Mitglieder aus Rheinland-Pfalz an. Das sind über 11 % des Mitgliederbestands der Bayerischen Ärzteversorgung.

Wechselvoll ist nicht nur die Geschichte zwischen Bayern und der Pfalz. Auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die berufsständische Altersversorgung sind derzeit alles andere als gleichförmig. Im Rahmen der Sitzung des Landesausschusses, erläuterte der Vorsitzende des Verwaltungsausschusses, Dr. Lothar Wittek, die Aktivitäten des Gremiums im abgelaufenen Geschäftsjahr. In diesem Zusammenhang ging er auch auf die ökonomischen Herausforderungen ein, mit denen das Versorgungswerk aktuell in der Vermögensanlage konfrontiert wird. Für institutionelle Investoren wie die Bayerische Ärzteversorgung erfordert diese Entwicklung gezielte Aufmerksamkeit, zumal jede langfristige Planung mit erheblicher Unsicherheit behaftet ist. Ein ausbalanciertes Investmentportfolio ist einer der wichtigsten Faktoren, um auch in diesen wechselvollen Zeiten weiterhin gut zu bestehen.

Die Buchwerte der Kapitalanlagen erhöhten sich im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024 auf rund 31 Mrd. € (+ 4,2 %). Der Mix unterschiedlicher Anlageklassen und die verschiedenen Schwerpunkte innerhalb der Investments zeigten erneut ihre Stärke. Mit einer Nettoverzinsung von 3,59 % wurde der Rechnungszins von 3,25 % auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024 wieder übertroffen. Die Anzahl der aktiven Mitglieder erhöhte sich auf 105.000 (+1,6 %). Die festgesetzten Beiträge der Bayerischen Ärzteversorgung beliefen sich auf 1,66 Mrd. €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung des Beitragsvolumens um 5,2 %. Die darin enthaltenen freiwilligen Mehrzahlungen erreichten einen Wert von 88 Mio. € (+ 1,5 %). Die Anzahl der Versorgungsempfänger erhöhte sich ebenfalls auf nunmehr 45.000 (+ 3,7 %). Die Versorgungsleistungen stiegen auf 1,36 Mrd. € (+ 5,5 %) an.

Der Landesausschuss stimmte einer Dynamisierung der Anwartschaften und laufenden Versorgungsleistungen um 2 % zum 1.1.2026 zu. Das Leistungsniveau der Ruhegelder ist damit im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung weiterhin deutlich höher. Weitere Kennzahlen und detaillierte Informationen stehen ab Mitte November 2025 im Geschäftsbericht 2024 zur Verfügung, der für unsere Mitglieder im Online-Portal BÄV24 abrufbar ist.

Die aktuelle Gemengelage aus geopolitischen Risiken und makroökonomischen Unsicherheiten bietet jede Menge Herausforderungen. Angesichts der Stabilität unserer Rechnungsgrundlagen und der Stärkung der Rücklagen in den letzten Jahren schauen wir weiterhin optimistisch in die Zukunft. Die Bayerische Ärzteversorgung bleibt ein solider und zuverlässiger Partner für die Altersversorgung. 

 

zurück